Als Borussia Dortmund im Vorfeld der aktuellen Spielzeit gleich drei Leistungsträger abgeben musste und dafür zahlreiche Talente verpflichtete, sprachen die Verantwortlichen von einer Saison des Umbruchs. Allen Beteiligten war klar, dass man mit einer solch jungen Mannschaft sehr wahrscheinlich nicht auf Anhieb um die Meisterschaft mitspielen kann. Man gestand dem Team eine Eingewöhnungszeit zu und kann derzeit mit Platz drei in der Liga, dem Finaleinzug im DFB-Pokal und dem Erreichen des Viertelfinals der Champions League sehr zufrieden mit der Saison sein.
Doch auch wenn die Dortmunder Mannschaft in diesem Sommer sehr wahrscheinlich nicht erneut ein derartiges Auseinanderfallen wie vergangenes Jahr erleben wird, könnte der Verein erneut zu einem Neuanfang zur kommenden Saison gezwungen sein. Grund dafür sind die andauernden Differenzen zwischen Trainer Thomas Tuchel und den Vereinsverantwortlichen des Klubs. Zuletzt kritisierte man sich – zumindest zwischen den Zeilen – immer wieder. Auch wenn man beim BVB die sportliche Leistung des Coaches wertschätzt, scheinen die Fronten verhärtet.
Im Anschluss an die Spielzeit wollte man eigentlich über eine vorzeitige Verlängerung des 2018 auslaufenden Vertrages von Tuchel sprechen, doch mittlerweile sind sich viele sicher, dass eine weitere Zusammenarbeit kaum möglich ist. Berichten zufolge sehen sich die Borussen sogar bereits nach einer geeigneten Alternative um.
Sollte es nach dem Pokalfinale zu einer Trennung zwischen Trainer und Klub kommen, steht die Mannschaft erneut vor einem Umbruch. Zudem dürfte interessant sein, wie die vielen jungen Talente auf den Abgang reagieren werden, die Tuchel teils persönlich von einem Wechsel überzeugte. Die Vereinsverantwortlichen müssten im Falle eines Trainerwechsels vor allem diesen Umstand berücksichtigen, um die international begehrten Youngster nicht zu verlieren.